Wie Menschen ohne Einkommen Beratung erhalten
17. Juli 2025Kostenfreie Beratung in Oberösterreich – vom ElternKindPass bis zur Pensionsklärung
Warum Beratung kostenlos sein muss
Viele Menschen zögern, Beratung in Anspruch zu nehmen – aus Angst vor Kosten oder der Annahme, keinen Anspruch zu haben. Beratung ist allerdings gerade dann wichtig, wenn man wenig oder kein Einkommen hat. Oberösterreich bietet ein flächendeckendes Netzwerk an kostenfreien Beratungsstellen – für Familien, bei Sozialhilfe, in Gesundheits‑ oder Berufsfragen.
Start ins Leben – Eltern‑Kind‑Pass Familienberatung bei B7
Bereits ab Feststellung einer Schwangerschaft greifen erste Unterstützungen. Jede werdende Mutter in Österreich erhält einen Eltern-Kind-Pass (ehemals Mutter-Kind-Pass), der kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen von der Schwangerschaft bis zum 5. Lebensjahr des Kindes beinhaltet. Neu hinzugekommen ist eine Elternberatung im Rahmen dieses Programms:
Die staatlich geförderte Eltern‑Kind‑Pass Beratung garantiert werdenden und jungen Eltern in ganz Österreich ein kostenfreies Angebot – auch bei B7 in Kirchdorf und Perg.
Sie umfasst vertrauliche Beratung zu:
- finanziellen Leistungen (wie Kinderbetreuungsgeld, Karenzmodelle)
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Elternteilzeit, Wiedereinstieg, Pensionssplitting
- Erziehungsfragen, Alltag mit Baby, partnerschaftlicher Aufteilung
Mehr Infos: B7 Eltern-Kind-Pass-Beratung
OÖ Familienkarte & Elternbildungsprogramm
In Oberösterreich kann bereits während der Schwangerschaft die OÖ Familienkarte als “Erstkarte” beantragt werden. Damit erhalten werdende Eltern ein Starterpaket mit Informationen sowie einen Elternbildungsgutschein über 20 € für einen Geburtsvorbereitungskurs oder ähnliches. Nach der Geburt kommen weitere Gutscheine (bei Geburt, zum 3., 6. und 10. Geburtstag des Kindes) hinzu.
Mehr Infos zur OÖ Familienkarte und dem Elternbildungsprogramm: OÖ Familienkarte und Elternbildungsprogramm
Ausbildung & Schulzeit: Starke Partner:innen
Sobald die Kinder ins Schulalter kommen, tauchen oft neue Herausforderungen auf – sei es beim Lernen, in der Klasse oder im sozialen Umfeld. Im Zentralraum gibt es verschiedene kostenlose Lern- und Förderangebote, die Kindern und Eltern helfen, die Schulzeit gut zu meistern.
Beratungen des OÖ Familienbundes
Der Oberösterreichische Familienbund bietet an über 20 Standorten Beratungen bei Erziehungsfragen, Trennung, Schulproblemen, Besuchsbegleitung und Konfliktlösung – vertrauensvoll und oft kostenlos
Mehr Infos: OÖ Familienbund – Beratung
Frauen-Info-Treff im FBZ Grieskirchen
Der Info-Treff vom FBZ Grieskirchen ist ein offenes und kostenloses Angebot für ALLE Frauen, die ihre beruflichen Vorstellungen und Perspektiven besprechen und entwickeln wollen.
Hier erhalten Sie:
- Individuelle und anonyme Beratung rund um Beruf, Aus- und Weiterbildungen
- Unterstützung bei der Gestaltung von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben
- Tipps für das Vorstellungsgespräch
- Information über Fördermöglichkeiten
Mehr Infos: Frauen-Info-Treff FBZ Grieskirchen
B7 Zeitraum direkt
B7 Zeitraum direkt ist eine einfache Möglichkeit per Telefon Informationen und Unterstützung bei der Arbeitssuche zu bekommen.
Wir bieten Ihnen ein Rückrufservice innerhalb von drei Werktagen unter der Nummer 0732 600230-30. Gerne können Sie uns auch schriftlich per E-Mail kontaktieren unter zeitraum@arbeit-b7.at , wir freuen uns auf Sie und Ihr Anliegen!
Soziales und Wohnen: Beratung in Krisenzeiten
Sozialberatungsstellen
Oberösterreich verfügt über 69 Sozialberatungsstellen, die flächendeckend und kostenfrei persönliche Hilfe bieten – etwa bei Schulden, Wohnungsnot, Pflegebedarf oder Antragstellungen.
Mehr Infos: Sozialberatung Oberösterreich
Wohnrechtsberatung der Arbeiterkammer OÖ
Wohnen wird immer mehr zur sozialen Herausforderung – entsprechend wichtig sind Unterstützungen, damit Menschen ihre Wohnungen halten oder leistbaren Wohnraum finden können. Im Zentralraum stehen dafür mehrere Stellen zur Verfügung. Die Wohnrechtsberatung der Arbeiterkammer OÖ ist eine davon – und sie kann von allen Oberösterreicher*innen kostenlos in Anspruch genommen werden, auch ohne AK-Mitgliedschaft.
Mehr Infos: Arbeiterkammer OÖ – Wohnrechtsberatung
Schuldnerberatung Oberösterreich
Ein zentrales Thema in sozialen Krisen sind Schulden. Steigende Wohnkosten, unerwartete Rechnungen oder ein falscher Umgang mit Krediten führen schnell in die Überschuldung. In Linz befindet sich die Schuldnerberatung Oberösterreich (Schuldnerhilfe OÖ) als staatlich anerkannte Beratungsstelle. Alle Privatpersonen und Familien können sich dort kostenlos beraten lassen, wenn sie Rat und Hilfe in Geldangelegenheiten brauchen. Die Berater:innen unterliegen der Verschwiegenheit und entwickeln gemeinsam mit den Klientinnen einen Entschuldungsplan – von Budgetberatung (wie komme ich mit meinem Einkommen aus?) über Verhandlungen mit Gläubigern bis hin zur Begleitung in den Privatkonkurs.
Mehr Infos: Schuldner-Hilfe
Pro mente OÖ Sucht-Beratungsstellen
Auch andere Krisensituationen bleiben nicht ohne Hilfe: Etwa bei Suchtproblemen (Alkohol, Drogen, Spielsucht) bieten die pro mente OÖ und die Jugend- und Suchtberatungsstellen in Linz/Wels kostenlose Therapie und Beratung an.
Mehr Infos: Pro Menteo OÖ – Sucht-Beratungsstellen
Gewaltschutzzentrum OÖ
Bei Gewalt in der Familie können Betroffene sich an die Gewaltschutzzentren wenden.
Das Gewaltschutzzentrum OÖ beratet
- Opfer von häuslicher Gewalt
- Opfer von Gewalt im sozialen Nahraum
- Opfer von (Cyber-)Stalking
- Angehörige
- Mitarbeiter*innen anderer Institutionen
Dort erhalten Menschen Hilfe und Unterstützung – unabhängig von Geschlecht, Staatsbürgerschaft oder Aufenthaltsstatus un ddas vertraulich und kostenlos.
Mehr Infos: Gewaltschutzzentrum Oberösterreich
Beruf & Gesundheit: B7 P.U.R. – Beratung zu Pension & Reha
Am Ende des Erwerbslebens – oder wenn die Gesundheit nicht mehr mitspielt – stellen sich Fragen nach beruflicher Rehabilitation oder Pension. Auch hier gibt es im Zentralraum Oberösterreich eine wertvolle Anlaufstelle:
B7 P.U.R. – Beratung zu Pension & Rehabilitation ins Berufsleben richtet sich an Menschen aus ganz Oberösterreich mit gesundheitlichen Einschränkungen und eingeschränkter Arbeitsfähigkeit – unabhängig vom Einkommen oder AMS-Bezug .
Wir begleiten Sie bei:
- Prüfung der Möglichkeiten für Invaliditäts‑Pension, Rehabilitationsgeld oder Umschulung
- Analyse medizinischer Befunde & beruflicher Perspektiven
- Antragshilfe und rechtlicher Begleitung – bis zur Klage, wenn nötig
Wichtig: Aufgrund der aktuell sehr hohen Nachfrage können wir im Moment keine neuen Beratungen annehmen.
Wir informieren, sobald wieder Termine möglich sind – auf Social Media und auf B7 P.U.R
Warum Vielfalt zählt
Lebenssituationen verändern sich – und Beratung muss immer mitkommen. Ob junge Familien, Jugendliche ohne Perspektive, Menschen in finanziellen Schwierigkeiten oder am Übergang von Krankheit zur Pension: In Oberösterreich sind Hilfsangebote inklusive und verlässlich. B7 Arbeit und Leben ergänzt eine bereits starke Landschaft durch zielgerichtete Hilfe in beruflichen Notlagen – und wir arbeiten eng mit anderen Institutionen zusammen.
Quellen: Die Inhalte wurden auf Basis offizieller Informationen und Websites der Anbieter zusammengestellt, u.a. des Landes OÖ, der Arbeiterkammer, Caritas OÖ, JugendService, BFI, Schuldnerberatung OÖ und anderer
aktuelles, alltag, Arbeitslosigkeit, Balance, Beratung, Elternbildung, Familie, Familienberatung, FBZ Grieskirchen, Frauen, Frauenberufszentrums, Gesellschaft, Info, kostenlos, Oberösterreich, Prävention, Soziales, Verantwortung, Zeitraum direkt