Reparieren statt Wegwerfen
18. Oktober 2025Internationaler Tag der Reparatur und was wir in OÖ tun können
Jeden dritten Samstag im Oktober ist es so weit: Der Internationale Tag der Reparatur erinnert uns daran, wie wertvoll es ist, Dinge zu erhalten, statt sie wegzuwerfen. 2017 ins Leben gerufen, will er weltweit ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft setzen und zeigen: Reparieren spart Ressourcen, reduziert Müll und verlängert die Lebensdauer unserer Alltagsgegenstände – auch in Oberösterreich gibt es zahlreiche Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden.
Repair- und Nähcafés: Reparieren verbindet
In Linz lädt die Volkshilfe OÖ einmal im Monat zum Repair- & Nähcafé in der Kreisler:in (Tabakfabrik Linz) ein. Hier können Besucher:innen defekte Geräte, Kleidung oder Alltagsgegenstände mitbringen und sie gemeinsam mit freiwilligen Fachleuten wieder instand setzen. Werkzeug und Know-how werden vor Ort bereitgestellt – dazu gibt es Kaffee, Kuchen und oft auch spannende Gespräche.
Mehr Infos und Termine: Volkshilfe OÖ – Repair- & Nähcafés
Neben der Volkshilfe engagiert sich auch das Otelo mit eigenen Repair-Café-Angeboten in Oberösterreich. Otelo versteht sich als offener Raum für kreative Ideen und gemeinsames Lernen – Reparieren ist dabei ein zentrales Element.
Mehr Infos: Otelo Österreich
Eine Übersicht aller Repair-Cafés in Oberösterreich findet Ihr hier und darüber hinaus bietet der Reparaturführer Österreich eine Übersicht über Unternehmen und Dienstleister.
Reparieren statt wegwerfen – auch beim Fahrrad
Wer sein Rad liebt, lässt es reparieren statt entsorgen. Das B7 Fahrradzentrum in der Linzer Tabakfabrik bietet alles, was Ihr Fahrrad wieder in Schwung bringt – vom klassischen Service über E-Bike-Wartung bis hin zu individuellen Reparaturen und Ersatzteilen.
In der Werkstatt des B7 Fahrradzentrums werden Fahrräder aller Marken fachgerecht instand gesetzt: Bremsen, Schaltung, Lichtanlage oder Laufräder – hier kümmern sich erfahrene Mechaniker:innen um jedes Detail. Neben Neurädern findet man auch professionell aufgearbeitete Gebrauchträder, Leih- und Falträder sowie persönliche Beratung rund ums Thema nachhaltige Mobilität.
Ein regelmäßiger Service sorgt nicht nur für Sicherheit im Straßenverkehr, sondern verlängert auch die Lebensdauer Ihres Fahrrads deutlich – ganz im Sinne des Internationalen Tags der Reparatur.
Besonders schön: Das B7 Fahrradzentrum ist ein sozialökonomischer Betrieb von B7 Arbeit und Leben – jede Reparatur unterstützt damit auch Menschen beim (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben.
Mehr Infos, Preise und Öffnungszeiten: b7-fahrradzentrum.at
Warum reparieren?
- Ressourcen schonen: Viele Geräte enthalten wertvolle Rohstoffe, deren Abbau Umwelt und Klima belastet.
- Müll vermeiden: Österreich produziert pro Jahr enorme Mengen an Elektroabfällen – Reparieren reduziert diese.
- Gemeinschaft erleben: Repair-Cafés bringen Menschen zusammen, schaffen Begegnung und stärken den sozialen Zusammenhalt.
Darum gilt…
- Bringen Sie ein kaputtes Gerät oder Kleidungsstück ins nächste Repair- oder Nähcafé.
- Nutzen Sie den den Reparaturführer Österreich, um geeignete Unternehmen und Dienstleister zu finden, wenn Gerät professionell reparieren lassen wollen.
- Lassen Sie Ihre Geräte, Fahrräder,… regelmäßig warten und verlängern Sie so die Lebensdauer Ihres Eigentums.
- Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen – je mehr Menschen ihre Geräte reparieren, desto stärker wird die Bewegung und weniger Rohstoffe gehen verloren.