17. September 2025
Wege, die Mobilität und Lebensqualität verbinden – Nachhaltige Mobilität im Zentralraum OÖ
Warum gerade jetzt aktiv werden?
Verkehrsbedingte CO₂-Emissionen machen rund ein Drittel des österreichischen Gesamtausstoßes aus. Besonders im dicht besiedelten Zentralraum Oberösterreich, wo Linz, Wels und Steyr Arbeits- und Wohnräume verbinden, sind die Auswirkungen spürbar: Staus, Luftbelastung und steigender Energieverbrauch.
Gleichzeitig bietet der Umstieg enorme Chancen: Wer klimafreundlich mobil ist, gewinnt an Lebensqualität. Radfahren, Zufußgehen oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sparen Zeit, Geld und Nerven. Sie schaffen Raum für Begegnungen, entlasten die Städte und verbessern nachweislich die Gesundheit.
Das B7-Fahrradzentrum: Dein Mobilitätspartner
Im B7 Fahrradzentrum finden Sie nicht nur eine breite Auswahl an Fahrrädern – vom praktischen City-Bike über Lastenräder bis hin zu modernen E-Bikes sondern auch individuelle Beratung, Werkstattservice und Zugang zu Förderprogrammen. Wir machen Radfahren alltagstauglich und attraktiv.
6 Wege zur nachhaltigen Mobilität in OÖ
1 Radfahren – Alltag bewegen
Rund 50 % aller Autofahrten in Europa sind kürzer als 5 km (VCÖ 2023). Diese Strecken sind meist schneller mit dem Rad zurückzulegen. Gesundheitsbonus: Regelmäßiges Radfahren senkt Blutdruck, stärkt Herz und Kreislauf, entlastet Gelenke und wirkt stimmungsaufhellend. Infrastruktur: Der Ausbau von Radwegenetzen im Zentralraum – etwa in Linz – verbessert die Sicherheit. (Cycle Competence Austria)
2 Öffentlicher Verkehr – einfach verbinden
Die S-Bahn, Buslinien und Trams im Zentralraum verbinden Städte wie Linz, Wels und Steyr mit hoher Taktfrequenz. Angebote wie das Klimaticket OÖ oder das Österreich-Ticket senken die Kosten deutlich. Jeder Umstieg vom Auto auf Öffis spart im Schnitt 200 g CO₂ pro Kilometer.
3 Multimodal unterwegs – flexibel bleiben
Die Kombination aus Rad, Öffis, Carsharing (z. B. tim in Linz) oder Fahrgemeinschaften schafft Bewegungsfreiheit – je nach Strecke, Wetter und Tagesplan. Digitale Tools wie „wegfinder“ oder „qando“ erleichtern die Routenplanung. Multimodalität reduziert die Abhängigkeit vom Auto und eröffnet neue Mobilitätsoptionen.
4 Zu Fuß – kurze Wege bewusst gestalten
Viele Wege unter 2 km lassen sich bequem zu Fuß meistern. Das spart Stress, bringt Bewegung und stärkt das Bewusstsein für den eigenen Alltag. Bewegungsstudien zeigen: Schon 30 Minuten Gehen am Tag reduzieren das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich.
5 Unternehmen mitziehen
Radfreundliche Firmen bieten Jobtickets, sichere Abstellplätze, E-Bike-Leasing oder sogar Duschen an – zum Vorteil aller Beschäftigten. Das steigert nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Mitarbeiterzufriedenheit und reduziert Fehlzeiten.
6 Kinder mobil begleiten
„Pedibus“ (Kinder gehen in Gruppen zur Schule) oder Fahrradgruppen machen den Schulweg sicher und fördern Teilhabe. Eltern und Schulen können sichere Routen gemeinsam planen – und so Verkehrschaos vor Schulen reduzieren.
Zahlen & Fakten zur Mobilität
Verkehr & Emissionen
- Der Verkehrssektor verursacht 30,3 % der Treibhausgasemissionen Österreichs (Umweltbundesamt 2024).
- Im Zentralraum OÖ (Linz, Wels, Steyr) liegt die Pkw-Dichte bei rund 600 Fahrzeugen pro 1.000 Einwohner:innen – einer der höchsten Werte in Österreich (Statistik Austria 2023).
Radfahren
- 50 % aller Autofahrten sind kürzer als 5 km – ideal fürs Rad (VCÖ 2023).
- Jeder gefahrene Kilometer mit dem Rad spart im Schnitt 140 g CO₂ gegenüber dem Pkw (Cycle Competence Austria 2023).
- Schon 30 Minuten täglich reduziert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um bis zu 50 % (WHO 2022).
Öffentlicher Verkehr
- Mit dem Klimaticket OÖ fahren Sie für wenige Euro pro Tag, ein Auto kostet Sie (unter Berücksichtigung aller Kosten wie Treibstoff, Versicherung, Garage, Parkgebühren) durchschnittlich über 15 EUR/Tag.
- Eine Bahnfahrt verursacht nur 1/10 der Emissionen einer Autofahrt (VCÖ 2022).
Zu Fuß unterwegs
- 40 % aller Wege unter 2 km werden in Österreich mit dem Auto gefahren – dabei sind sie zu Fuß oft schneller (VCÖ 2023).
- Schon 30 Minuten Gehen am Tag steigern die Lebenserwartung und verbessern psychisches Wohlbefinden (WHO 2021).
Unternehmen & Mobilität
- Firmen mit Rad- und Jobticket-Angeboten verzeichnen bis zu 20 % weniger Krankenstände (BMK 2022).
Wege, die Mobilität und Lebensqualität verbinden – Alltagstipps
Einkaufen leicht gemacht
- Mit Radanhänger oder Korb lassen sich selbst Großeinkäufe transportieren.
- Viele Geschäfte bieten Liefer- oder Abholservices – die letzte Strecke geht bequem zu Fuß, mit Bus oder Rad.
Pendeln ohne Stress
- Mit Bahn oder Bus pendeln heißt: Lesezeit, Podcast oder Ruhe statt Parkplatzsuche.
- Rad + Öffis kombinieren: sichere Radboxen gibt’s an vielen Bahnhöfen.
Mit Kindern unterwegs
- Pedibus- oder Radgruppen machen den Schulweg sicher und stärken Selbstständigkeit.
- Öffi-Fahrten gemeinsam üben – so werden Kinder früh mobil.
Freizeit neu entdecken
- Wochenendausflug mit Rad & Bahn: viele Linien bieten günstige Kombitickets.
- Spaziergänge oder Radfahrten ersetzen Autofahrten und bringen Bewegung in den Alltag.
Flexibel bleiben
- Carsharing, Fahrgemeinschaften oder tim in Linz ergänzen Rad und Öffis.
- Oft reicht es, das Auto nur gelegentlich zu nutzen – das spart Geld und Nerven
Tipps für den erfolgreichen Umstieg
- Kleine Schritte zählen: Tausche eine Autofahrt pro Woche gegen umweltfreundliche Alternativen.
- Apps als Helfer: Kombiniere Verkehrsmittel intelligent – oft führt der Mix schneller ans Ziel.
- Gemeinsam mobil: Fahrgemeinschaften oder Radgruppen erhöhen Komfort, Umweltbewusstsein und Sicherheit.
- Belohnung setzen: z. B. 100 km pro Monat mit dem Rad – messbare Ziele motivieren.
Fazit: Mehr Lebensqualität mit jedem Schritt
Nachhaltige Mobilität bedeutet nicht Verzicht, sondern Gewinn: weniger Stress, mehr Gesundheit, mehr Raum für Begegnung und eine sauberere Umwelt. Ob zu Fuß, mit dem Rad, dem Bus oder gemeinsam – der Umstieg ist möglich, sinnvoll und wirksam.
Gemeinsam gestalten wir Wege in eine lebenswertere und saubere Mobilitäts-Zukunft.
Quellen: Umweltbundesamt (2024): Treibhausgasbilanz Österreich, VCÖ – Mobilität mit Zukunft (2022–2023), Statistik Austria (2023), Cycle Competence Austria (2023), WHO (2021, 2022), Land OÖ, BMK (2022–2024)
B7 Fahrradzentrum, Erfahrungsbericht, Fahrrad, Familie, Mobilität, nachhaltig, nachhaltig unterwegs, Nachhaltigkeit, Radfahren, Tipps, Unterwegs