Mobbing am Arbeitsplatz – was tun?

Was ist Mobbing, was sind die Ursachen und was kann ich dagegen tun, wenn ich gemobbt werde?

Wo Arbeitskolleginnen und Kollegen aufeinandertreffen, entstehen Konflikte. Das ist soweit normal. Mobbing jedoch beginnt an der Stelle, wo konstruktive Kritik aufhört und die Person blamiert, erniedrigt oder sogar beschimpft wird.

Unter Mobbing am Arbeitsplatz versteht man: eine konfliktbelastete Kommunikation am Arbeitsplatz unter Kollegen oder zwischen Vorgesetzten und Untergebenen, bei der die angegriffene Person unterlegen ist und von einer oder mehreren Personen systematisch und während längerer Zeit direkt oder indirekt angegriffen wird.

Mobbing am Arbeitsplatz kann Menschen aus allen beruflichen Schichten treffen – egal ob Arbeiterinnen und Arbeiter, Angestellte oder Führungskräfte.

Eine häufige Ursache für Mobbing ist ein geringes Selbstwertgefühl. Indem jemand anders Schlecht gemacht wird, versuchen Mobber sich selbst höher zu stellen und das eigene Ego zu stärken. Angst vor dem Versagen oder einer Überforderung angesichts neuer Aufgaben, einhergehend mit der Angst vor der Kündigung, kann zu einem derartig aggressiven Verhalten führen. Eine weitere Ursache für Mobbing liegt im Konkurrenzkampf. Ein Konkurrent auf der Karriereleiter wird durch gezieltes Mobbing „ausgeschaltet“.

Nicht jeder Konflikt in der Arbeit ist automatisch Mobbing. Ob Mobbing vorliegt, kann immer nur anhand des konkreten Einzelfalls beurteilt werden. Mit der Checkliste der Arbeiterkammer können Sie sich selbst abfragen und testen, ob Sie ein Mobbing-Opfer sind. Ausgrenzung und Isolierung am Arbeitsplatz kann krankmachen. Wehren Sie sich also gegen Mobbing und suchen Sie sich Verbündete, die auf Ihrer Seite sind und fordern Sie deren Unterstützung ein. Sorgen Sie in dieser Zeit gut für sich. Versuchen Sie in der Freizeit die Stresssituation abzubauen und holen Sie sich Hilfe bei AK, Betriebsrat und Ihrer Gesundheitskasse.

 

Der B7 Arbeit und Leben Podcast

Mit 36 Folgen, 502 Sendeminuten und über 1700 Hörerinnen und Hörer können wir zufrieden auf das vergangene Jahr zurückblicken. Wir möchten uns sehr herzlich bedanken für die vielen Klicks, Plays und Shares auf den sozialen Medien, die wir von Ihnen erhalten haben.

Seit Mai 2020 beantworten Angelika Aichinger, Sylvia Pölz, Ulrike Würzburger und Thomas Schmäl Fragen zu aktuellen Themen der Arbeitswelt. Wir sprechen über die vielen Aspekte der beruflichen Neuorientierung und bieten Ihnen praktische Tipps an, mit denen Sie diese Herausforderung leichter meistern können.

Mit dem Podcast möchten wir Menschen erreichen, die arbeitslos oder anderweitig in schwierigen Lebenssituationen sind. Der Podcast soll Ihnen Wissen, Erfahrungen sowie Methoden und Übungen zur Verfügung stellen, damit Sie wieder ein wenig Mut, Zuversicht und Vertrauen fassen. Dabei greifen wir die Themen auf, um die es auch in unseren Beratungen immer wieder geht. Lassen Sie sich von Menschen inspirieren, die diesen Weg bereits gegangen sind und als unsere Interview- und Studiogäste von ihren Erfahrungen berichten.

Die Podcasts sind auf den gängigen Plattformen Spotify und soundcloud zu hören.

Hören Sie bitte auch 2022 rein und abonnieren Sie den Podcast oder bleiben Sie uns als „Follower“ treu! Die neuen Podcast-Folgen werden mittwochs gegen 8 Uhr veröffentlicht. Wir recherchieren, berichten, motivieren – und sprudeln über  vor schlauen Tipps, die wir unseren Hörerinnen und Hörern, Kundinnen und Kunden mit auf den Weg geben.