Online-Workshop
Online-Workshop „Onlineberatung“ - 4. und 11. Mai
4. Mai 2023
13:30 - 16:00 Uhr
Wie eine begleitende Unterstützung als Berater:in auch auf virtuellem Weg gut gelingen kann.
In 2 Modulen an 2 Nachmittagen erhalten Sie professionelle Tools.
Förderung für Familienberater:innen durch das Bundeskanzleramt - Siehe Teilnahmebedingungen Förderung
Innerhalb einiger weniger Jahre hat die Digitalisierung schon tief in unseren Alltag hineingewirkt. Auch in der Beratung bedienen sich die Professionist: innen vermehrt verschiedener Onlinetools. Das ist nicht nur theoretisch hilfreich, doch in der Praxis durchaus herausfordernd, da eine gute Onlineberatung mehrere Faktoren im Auge haben muss.
Wir arbeiten mit Ihnen daran, wie eine professionelle Unterstützung als Berater: in auch auf virtuellem Weg gut gelingen kann. Ziel des Webinars ist ein direkter Transfer in die tägliche Arbeit – als Grundlage für eine erfolgreiche und effiziente Onlineberatung.
Das Webinar beinhaltet 2 Online-Termine à 3 Einheiten sowie eine Selbstlern- bzw. Übungsphase und umfasst insgesamt 8 Unterrichtseinheiten.
Bei Inanspruchnahme eines geförderten Seminarplatzes, bitte Vermerk bei der Anmeldung unter „Anmerkungen“ und unterschriebene Retournierung der Teilnahmebedingungen.
Modul 1: Technische Rahmenbedingungen und Ausrüstung
- Internet
- Arbeitsplatz, Arbeitsumgebung
- Audio- und Videoübertragung
- Programme im Vergleich (Zoom, Webex, Teams, Skype, Signal, WhatsApp, …)
- Empfohlene Tools zur Informationsübermittlung – z.B. Whiteboards, Datenübertragungen, etc. (angelehnt an Seminargestaltung online)
- Datenschutz und Datensicherheit – unterschiedliche Programme vergleichen
- Datenschutzgrundverordnung (ev. eCommerce-Gesetz, Vertragsgestaltung für Beratungsvereinbarungen, etc.)
- Verschlüsselte Kommunikationskanäle
Modul 2: Mein Auftreten als Berater:in
- Verhalten als Berater:in
- Möglichkeiten und Grenzen der Onlinearbeit
- Wer oder was passt in eine Onlineberatung, was geht gar nicht?
- Erstellung eines Notfallplans (technisch und emotional)
- Was muss der Kunde, die Kundin vor der Beratung wissen oder vorbereiten
- Bearbeiten von Fallbeispielen und Fragen (werden zwischen 1. und 2. Termin eingereicht)
- (ev. eigenes Konzept für eine Onlineberatung erstellen – Personal, Programm, Herausforderungen, Machbarkeit, weitere Tools, …)
Produktbaltt_Online BeratungTeilnahmebedingungen_Förderung_Onlineberatung
Stornobedingungen:
Bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine Abmeldung ohne Verrechnung einer Stornogebühr möglich. Bei einer Abmeldung ab 10 Tagen vor Kursbeginn oder Nichtteilnahme ohne Abmeldung verrechnen wir 100 % der Veranstaltungskosten. Selbstverständlich können Sie jederzeit eine Ersatzperson benennen.
Trainer:innen

Anmeldung
Seminartitel
Online-Workshop „Onlineberatung“ - 4. und 11. Mai Wie eine begleitende Unterstützung als Berater:in auch auf virtuellem Weg gut gelingen kann.
In 2 Modulen an 2 Nachmittagen erhalten Sie professionelle Tools.
Förderung für Familienberater:innen durch das Bundeskanzleramt - Siehe Teilnahmebedingungen Förderung